Der Vortrag fragt nach den Prozessen, in denen Religionswissenschaft seit dem 19. Jahrhundert selbst Teil der von ihr erforschten Religionsgeschichte wurde. Dabei stehen theoretische Überlegungen im Vordergrund, die von der These eine doppelten Beziehung der Religionswissenschaft (RW) zu „Religion“ ausgehen: RW hat „Religion“ zum Gegenstand und zum konstitutiven Aussen. Wie wird der Gegenstand „Religion“ diskursiv konstituiert und welche Rolle spielt/e dabei RW? Anhand zweier Beispiele sollen die Prozesse erläutert werden
Wenn Sie Ihren Freundeskreis zum Mitproduzenten Ihrer Medienwelt gemacht haben – und außer dieser „F...
Frank Neubert geht der Frage nach, wie Religion als Kategorie und wie Gegenstände und Akteure der so...
Da Religion immer mehr als Teil des Privatlebens angesehen wird, stellt sich auch zunehmend die Frag...
In den vergangenen Jahren ist das Thema „Säkularisierung“ zu einem beliebten Forschungsparadigma gew...
Woran liegt es, dass wir als Religionswissenschaftler immer noch gefragt werden, ob wir denn mal Pri...
„Gott ist tot – macht nichts“, titelte kürzlich die „ZEIT“ und präsentierte ihren Lesern unter diese...
Die Theologie und Religionswissenschaft verbindet eine lange (Fach-)Geschichte, die bis heute - zumi...
[In diesem Beitrag informiert der Autor] über eine sehr grundsätzliche Auseinandersetzung um Ziele u...
Der Religionsunterricht in der Schweiz wird seit geraumer Zeit intensiv diskutiert. Unter dem Vorzei...
Der Begriff Gemeinschaft erlaubt es, anders als beispielsweise derjenige der Tradition, Religion im ...
Ein Staat kann in unterschiedlicher Weise Kirchen und Religionsgemeinschaften begegnen, sich dieser ...
Die Geschichtswissenschaft liebt die Konstruktion von Dichotomien: Bis in unsere Tage ist das Verhäl...
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den veränderten Bedingungen, in denen Religionsunterricht gegenw...
Mit dem Ziel klassische Religiosität und das religiöse Urteil gemäss dem Stufenmodell von Oser und G...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Idee der Religionsfreiheit und versucht zu recherchieren, wie ...
Wenn Sie Ihren Freundeskreis zum Mitproduzenten Ihrer Medienwelt gemacht haben – und außer dieser „F...
Frank Neubert geht der Frage nach, wie Religion als Kategorie und wie Gegenstände und Akteure der so...
Da Religion immer mehr als Teil des Privatlebens angesehen wird, stellt sich auch zunehmend die Frag...
In den vergangenen Jahren ist das Thema „Säkularisierung“ zu einem beliebten Forschungsparadigma gew...
Woran liegt es, dass wir als Religionswissenschaftler immer noch gefragt werden, ob wir denn mal Pri...
„Gott ist tot – macht nichts“, titelte kürzlich die „ZEIT“ und präsentierte ihren Lesern unter diese...
Die Theologie und Religionswissenschaft verbindet eine lange (Fach-)Geschichte, die bis heute - zumi...
[In diesem Beitrag informiert der Autor] über eine sehr grundsätzliche Auseinandersetzung um Ziele u...
Der Religionsunterricht in der Schweiz wird seit geraumer Zeit intensiv diskutiert. Unter dem Vorzei...
Der Begriff Gemeinschaft erlaubt es, anders als beispielsweise derjenige der Tradition, Religion im ...
Ein Staat kann in unterschiedlicher Weise Kirchen und Religionsgemeinschaften begegnen, sich dieser ...
Die Geschichtswissenschaft liebt die Konstruktion von Dichotomien: Bis in unsere Tage ist das Verhäl...
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den veränderten Bedingungen, in denen Religionsunterricht gegenw...
Mit dem Ziel klassische Religiosität und das religiöse Urteil gemäss dem Stufenmodell von Oser und G...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Idee der Religionsfreiheit und versucht zu recherchieren, wie ...
Wenn Sie Ihren Freundeskreis zum Mitproduzenten Ihrer Medienwelt gemacht haben – und außer dieser „F...
Frank Neubert geht der Frage nach, wie Religion als Kategorie und wie Gegenstände und Akteure der so...
Da Religion immer mehr als Teil des Privatlebens angesehen wird, stellt sich auch zunehmend die Frag...